Als wir vor ein paar Tagen am Strand waren, kamen meiner Tochter und mir Reiter entgegen. Uns war beiden im selben Moment bewusst, wie sehr uns der Aufenthalt auf dem Pferdehof fehlte. Ich versprach ihr, dass, sobald sich das Wetter bessert, das Reiten wieder ein Teil unserer Freizeit wird. Zu lange waren der Winter und die Pause der Reitstunden gewesen.

Daher lag es nahe, dass wir am ersten richtigen Frühlingsmorgen zu unserem Reiterhof geeilt sind.
Es war herrlich.
Doch was macht den Zauber des Reitens aus, der groß und klein schon immer fasziniert?
Unsere verpilcherten Stunden des Alltags
Schon Jackie Kennedy liebte es, auf dem Rücken der Pferde die Freiheit des Lebens zu spüren. (Auf www.lady-blog.de berichtete ich über die bekannteste First Lady in einem mehrteiligen Portrait) und ich muss gestehen, dass ich mir ein wenig wie in einem Pilcherfilm vorkomme, sobald wir aus dem Auto steigen und den einzigartigen Stallduft einatmen. Das Zitat von Sharon Ralls Lemon (Autorin) trifft es jedoch auf den Punkt genau.
„Der wahre Grund der Freude,
wie sie mit dem Umgang mit Pferden erwächst, ist, dass sie uns
Anmut, Schönheit, Geist und Feuer
näherbringen.“
Sharon Ralls Lemon ( Autorin)
Für den Körper und eine elegante Körperhaltung dürfte es jedoch kaum einen anderen Sport geben, welcher besser dazu bestimmt ist, Anmut und eine elegante Ausstrahlung zu fördern, als der Reitsport. Gepaart mit Ballett ist dies besonders für kleine Mädchen die beste Ausbildung, Körperhaltung und Grazie zu erlernen.
Aber auch noch mehr positive Aspekte finden sich in diesem Sport und diese erläutere ich kurz.
Gründe, warum ein Kind reiten lernen sollte
Frische Luft, Bewegung, Natur pur
In der heutigen Zeit verbringen leider viele Kinder Stunden im Inneren des Hauses. Morgens Schule, Mittags Betreuung, Hausaufgaben, Lernen für die Schule verlangen einiges ab. Nicht zu vergessen die Digitalisierung unserer Zeit, welche gerade viele Schulkinder vor dem Computer, Smartphone oder TV verweilen lässt. Der Umgang mit den Pferden und das Reiten für sich, sind ein perfekter Ausgleich dazu.
Gesundheit
Das Reiten fördert die Muskulatur des gesamten Körpers wie kein anderer Sport. Fast alle Muskeln werden trainiert. Im Vergleich, beim Joggen sind es nur 8%. Durch die harmonische Zusammenarbeit mit den Tieren strahlen Reiter innere Ruhe und Ausgeglichenheit aus. Außerdem fördert das Reiten die Balance und den Gleichgewichtssinn. Die frische Luft tut ihr übriges.
Freunde finden
Reiten verbindet. Viele Kinder und Jugendliche finden genau wie bei anderen Sportarten Freunde im Stall. Gemeinsame Ausritte, miteinander die Pferde striegeln verbindet. Vielleicht sogar für ein Leben lang.
Verantwortung übernehmen lernen
Bringen wir es auf den Punkt. Reiten bedeutet auch Arbeit. Jeder ambitionierte Reiter weiß, dass es mit dem Sitz auf dem Pferd nicht getan ist. Ein Pferd muss gepflegt werden und um eine Beziehung zu dem geliebten Tier aufzubauen, bedarf es einiger Zeit.
Aber auch der Umgang mit unliebsamen Arbeiten wie dem Ausmisten des Stalls oder dem Reinigen des Hofes fördert die Charakterstärke eines Kindes. Nur bedient werden, frei nach dem Motto „Ich bezahle Dich dafür“ ist nicht. ( Im Link ein toller Artikel meiner Freundin Sabrina)
Das Pferd – Dein Freund
Irgendwann kommt der Punkt in der Kindheit, da erzählen Kinder nicht mehr alles ihren Eltern. Manche sind extrovertiert und vertrauen sich Freunden an. Andere sind eher in sich gekehrt und da stellt es sich oft als Segen heraus, wenn Kinder bzw. Jugendliche sich ihrem Freund im Stall anvertrauen können. Alles erzählen, miteinander schmusen und doch wird nichts von all dem nach außen getragen.
Die Arbeitsmoral
Noch einmal der unliebsame Punkt. Aber ich bin überzeugt, ein Kind, das im Stall seine Grenzen überwunden hat, wird auch im restlichen Leben viel eher unliebsame Tätigkeiten meistern. Stall ausmisten, der Rest dürfte ein Klacks sein…
Von der Gabe des Gewinnens und Verlierens
Bei Turnieren lernen Kinder über sich hinaus zu wachsen. Dem Ziel zu begegnen, ein Turnier zu gewinnen, erfordert sehr viel Disziplin. (Ich sehe da die Vergleiche zum Schwimmsport meines Sohnes, der immer eisern für irgendeinen Wettkampf trainiert)
Aber nicht jeder Kampf oder jedes Turnier wird gewonnen und da greift dann die Schule des Lebens.
Verlieren können ist eine Gabe für sich, die jeder beherrschen sollte.
Wenn man verliert, gewinnt man dazu. Die Erkenntnis, was ich das nächste Mal besser machen kann.
Dies ist eine meiner Lebenseinstellungen und die vermittle ich meinen Kindern so oft ich kann.
Empathie erlernen
Durch den Umgang mit Pferden erlernen Kinder Empathie. Jeder Reiter muss sich liebevoll um sein Pferd kümmern. Sei es das eigene oder das Pferd eines anderen das geritten wird. Diese Eigenschaften, einmal erlernt, wirken sich oftmals positiv auf das Zusammenleben mit seinen Mitmenschen aus.
Ein eigenes Pferd? – Nicht nötig
So, und nun zur Frage nach dem eigenen Pferd. Die wenigsten Familien können sich ein eigenes Pferd leisten. Wir auch nicht. Zu hoch sind die monatlichen Kosten und der damit verbundene Aufwand.
Aber heute ist dies ja schon längst kein Hindernis mehr. Pferdehöfe gibt es viele.
Wir haben uns für einen Hof ohne Mitgliedschaft entschieden.
Dies hat den Vorteil ungebunden zu sein. Gerade kleine Kinder werden öfter krank oder auch andere Ausfälle machen hier keinen unnötigen Druck. Jede Reitstunde wird einzeln gebucht, ohne auf die kostbaren Erlebnisse im Stall verzichten zu müssen. Für Kinder gibt es ein großes Angebot an Möglichkeiten mit dem Tier eine innige Bindung aufzubauen. So wie meine Tochter nun schon zwei Pferde in Ihr Herz geschlossen hat und auch jedesmal kräftig bei der Pflege dieser Tiere mitwirkt. (Ihre Mama im Übrigen auch)
Reitbeteiligung
Für ältere Kinder und Jugendliche empfehle ich eine Reitbeteiligung. Es gibt viele Pferdebesitzer, die dankbar sind über eine Unterstützung bei der Pflege ihres Pferdes. Im Gegenzug darf das Pferd dann ausgeritten werden. Allerdings bedarf es da einer absoluten Gewissenhaftigkeit des Kindes in der ihm anvertrauten Aufgabe. Am Besten wird dies vertraglich abgeklärt, so dass beide Parteien zufrieden und glücklich sind.
Zu guter Letzt, einmal mit dem Reiten angefangen, hören die wenigsten wieder auf. Probiert es selbst. Es wird Euer Leben und das Leben eurer Kinder bereichern!
„Gefällt es Dir Diva im Stall?“ Das neue Pferd auf dem Leuchtfeuerhof ist begeistert!